Widerstreben — Wíderstrében, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ich widerstrébe, widerstrébt, sich bestreben, eine Handlung zu hindern, sich widersetzen, mit der dritten Endung der Person. Einem widerstreben. Es fängt an, zu veralten, indem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
widerstreben — V. (Aufbaustufe) jmdm. sehr unangenehm sein Synonyme: zuwider sein, Widerwillen hervorrufen Beispiele: Mir widerstrebt die Art und Weise, wie hier mit Menschen umgegangen wird. Es widerstrebt ihr, ständig lügen zu müssen. widerstreben V.… … Extremes Deutsch
Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… … Deutsch Wikipedia
Das Gericht des Meeres — ist eine Erzählung von Gertrud von le Fort, erschienen 1943. Die Bretonin Anne, von den christlichen Briten als Heidin angesehen, opfert sich, weil sie einen Mord nicht sühnen will. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Historie 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
widerstreben — wi|der|stre|ben [vi:dɐ ʃtre:bn̩] <itr.; hat: eine innerliche Abneigung, ein heftiges innerliches Sichsträuben hervorrufen: es widerstrebte ihm, über diese Angelegenheit zu sprechen; ihr widerstrebte jegliche Abhängigkeit. Syn.: gegen den… … Universal-Lexikon
Widerstreben — Wi|der|stre|ben, das; s … Die deutsche Rechtschreibung
Great Ape Project — Das Great Ape Project (kurz: GAP) ist eine internationale Organisation, hinter der die Idee steht, bestimmte Grundrechte, die derzeit dem Menschen vorbehalten sind, für die Menschenaffen (engl. Great Apes) also Bonobos, Schimpansen, Gorillas und… … Deutsch Wikipedia
Begierde — Begierde, in der Psychologie jeder mit der Vorstellung eines Objektes (Zieles) verknüpfte Trieb (s. d.). Während alle Triebäußerungen in Gefühlen (s. d.) wurzeln, kommt also bei der B. als neues Moment die Vorstellung hinzu. Das neugeborne Kind z … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… … Pierer's Universal-Lexikon
Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… … Pierer's Universal-Lexikon
Frankreich — (frz. la France, lat. Gallia, Franco Gallia), ein europ. Hauptland 9748,19 QM. groß, zwischen dem atlantischen u. dem Mittelmeer gelegen, an Spanien, Sardinien, die Schweiz, Deutschland und Belgien gränzend, fast überall durch Naturgränzen… … Herders Conversations-Lexikon